Marmor

Marmor
Mar|mor ['marmo:ɐ̯], der; -s, -e:
ein sehr hartes Kalkgestein mit leichter Zeichnung, das besonders in der Bildhauerei verwendet wird:
eine Statue aus Marmor.

* * *

Mạr|mor 〈m. 1Kalkstein, der hauptsächlich das Mineral Kalkspat enthält [→ Marbel3]

* * *

Mạr|mor [lat. marmor (griech. mármaros) = Stein, Fels, Marmor], der; -s, -e: einheitlich, fleckig oder gestreift farbiges oder weißes feinkristallines Gestein aus Calcit u./od. Dolomit.

* * *

Mạr|mor , der; -s, -e [lat. marmor < griech. mármaros, eigtl. = Felsblock, gebrochener Stein]:
weißes od. farbiges, häufig geädertes, sehr hartes Kalkgestein, das bes. in der Bildhauerei u. als Baumaterial verwendet wird:
weißer, polierter M.;
eine Statue aus M.

* * *

Mạrmor
 
[lateinisch, von griechisch mármaros, eigentlich »Felsblock«, »gebrochener Stein«] der, -s/-e, kristallines, mehr oder weniger grobkörniges, überwiegend (über 50 %) aus Calcit, seltener auch Dolomit bestehendes Gestein, das bei der Metamorphose (Regional- oder Kontaktmetamorphose) durch Sammelkristallisation aus feinkörnigem sedimentärem Kalkstein oder Dolomit entstanden ist. Das Gefüge ist massig, richtungslos-körnig. Reiner Marmor ist weiß, Färbung kann durch Metalloxide (braun, gelb, rötlich), Graphit, Kohle und Bitumen (grau, schwarz) oder Chlorit (grünlich) eintreten, zum Teil flecken- oder aderförmig (Marmorierung). Marmor wird v. a. zur Herstellung von Baumaterialien (Fassadenverkleidung) und Bildhauerarbeiten verwendet. Bereits in der Antike wurde in Carrara Marmor gewonnen. Italien ist heute noch der wichtigste Produzent (1993: rd. 7,0 Mio. t, davon 1,8 Mio. t aus dem Raum Carrara) und Exporteur (1992 im Wert von 2 340 Mrd. Lire). Hochwertiger Marmor wird auch in Brasilien, Spanien, Portugal, Griechenland, der Türkei, Indien, Russland und in Süd-Korea gewonnen. Deutschland verfügt über kleinere Vorkommen besonders in Hessen, Bayern, Württemberg und Westfalen.
 
Im antiken Griechenland wurde der Marmor nach seinem Vorkommen auf den Inseln (der beste weiße Marmor) und auf dem Festland als parischer (Insel Paros), naxischer (Insel Naxos) oder als pentelischer (Pentelikon, Attika) Marmor bezeichnet. Der attische Marmor enthält Eisen und wird an der Luft gelblich. Lokal wurde auch Marmor anderer Herkunft verwendet, z. B. in Arkadien der bläulich graue Marmor (Tempel von Bassai). Andere wichtige Marmorbrüche lagen in Kleinasien (Aphrodisias, Kyzikos) und Syrien (Sidon, Tyros). Kunstmarmor
 

* * *

Mạr|mor, der; -s, -e [lat. marmor < griech. mármaros, eigtl. = Felsblock, gebrochener Stein]: weißes od. farbiges, häufig geädertes, sehr hartes Kalkgestein, das bes. in der Bildhauerei u. als Baumaterial verwendet wird: weißer, schwarzer, glatter, polierter M.; ... kostbare Ausstattung. Eigens karelischer M. hatte herbeigeschafft werden müssen (Schädlich, Nähe 111); Das Vorderhaus ist mit falschem M. ... dekoriert (Hartlaub, Muriel 284); eine Statue aus M.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marmor — Marmor …   Deutsch Wörterbuch

  • Marmor — Marmor: Die Bezeichnung des kristallinkörnigen Kalkgesteins (mhd. marmel, ahd. marmul) ist aus gleichbed. lat. marmor entlehnt, das seinerseits aus gleichbed. griech. mármaros (Nebenform: mármaron) übernommen ist. Das griech. Wort, das wohl zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Marmor — Marmor, ein Kalkstein, der durch Kohlensäure, welche in die seine Verbindung eingesogen, eine feste, ziemlich harte, höchst verschieden gefärbte Masse bildet. Für uns sind die Griechen die Ersten, welche ihn zu Bauten und Statüen verwendeten, und …   Damen Conversations Lexikon

  • Marmor — is a form of Marble It can also refer to: Places Marmor, Queensland, a town in Queensland, Australia People Judd Marmor, an American psychiatrist Kristian Marmor, an Estonian footballer …   Wikipedia

  • mármor — (del lat. «marmor, ŏris»; ant.) m. Mármol. * * * mármor. (Del lat. marmor, ŏris). m. desus. mármol …   Enciclopedia Universal

  • marmor — MÁRMOR s.n. v. marmură. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  MÁRMURĂ, (2, rar) marmuri, s.f. 1. Rocă calcaroasă cristalină, de diverse culori, care se poate ciopli şi lustrui, întrebuinţată la lucrări de sculptură şi arhitectură. ♢ expr …   Dicționar Român

  • Marmor — Sm std. (8. Jh.), mhd. marme, ahd. marmul, murmel Entlehnung. Ist entlehnt aus l. marmor n., dieses aus gr. mármaros (ursprünglich Stein, Felsblock ). Die heutige Form durch eine Relatinisierung im 16. Jh.    Ebenso nndl. marmer, ne. marble, nfrz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Marmor [1] — Marmor, 1) Name für verschiedene Arten des feinkörnigen Kalksteins, welcher theils weiß, theils verschieden gefärbt, geadert od. gefleckt erscheint; er hat ein krystallinisches Gefüge, welches sich ins Feinkörnige u. ins Dichte verläuft, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marmor — (Marmelstein, Urkalkstein zum Teil, körniger Kalkstein), kristallinisch körniges Aggregat von Kalkspat (kohlensaurer Kalk), grob bis feinkörnig (zuckerartig) und dicht, Härte 3, durchscheinend bis kantendurchscheinend, weiß in allen Nuancen, grau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • marmor- — marmori ❖ ♦ Premier élément de mots sav., tiré du lat. marmor « marbre » (ex. : marmoriforme, adj.; 1868, Littré) …   Encyclopédie Universelle

  • mármor — (Del lat. marmor, ŏris). m. desus. mármol …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”